weniger Ärger unterm Weihnachstsbaum
Was tun, wenn es kracht unterm Weihnachtsbaum?
Die schönsten Tage des Jahres rücken immer näher und die gesamte Familie freut sich auf den Heiligen Abend. Gemeinsam nimmt man am reich geschmückten Weihnachtsbaum Platz. Die Kinder springen bis zur Bescherung wild im Wohnzimmer umher und den Eltern stehen schon die ersten Schweißperlen auf der Stirn. Was soll man dann tun, wenn das erhoffte Geschenk mal wieder nicht den Weg unter den Baum gefunden hat? Der Ärger grollt im Bauch und man möchte diesen nicht herauslassen, wenn man entdeckt, dass dieses T-Shirt genau zwei Nummern zu groß gekauft ist. Ein weiterer Fehltritt kann ein falscher Style sowie ein doppelter Kauf einer CD sein.
Die berüchtigten Geschenke Fallen
Wenn es nicht der eigene Partner ist, der ein unpassendes Geschenk gekauft hat, tappen meist die lieben Schwiegereltern oder auch Großeltern in die leidige Falle. Ein Grund für solch brenzlige Situationen sind zu hohe Erwartungen, denen ein Partner in den meisten Fällen gar nicht gerecht werden kann. Die eigenen Konsumwünsche gilt es, an dieser Stelle einfach zurück zu stellen und den Abend an sich zu huldigen. Die Freude, gemeinsam am Weihnachtsbaum zu sitzen und jedes Familienmitglied ist wohl auf - diese Gedanken sind meist mehr wert als Tausend gut gemeinte Geschenke.
Einen Fehlkauf zeitnah ausbügeln
Möchte man nun einen Fehlkauf wieder ausbügeln oder ist sich von Anfang gar nicht sicher, ob das Geschenk gefallen wird, so sollte man auf jeden Fall den Kassenbon aufbewahren, um das Geschenk umtauschen zu können. Beim Umtausch kann man den Betrag in einen Gutschein ändern lassen und der Fehlkauf wird mit einem eigenen Wusnch wieder gut gemacht. Gerade Gutscheine umgehen die Problematik der verunglückten Geschenke, da sich der Beschenkte selbst aussuchen kann, was ihm oder ihr gefällt. Ausgefallene Gutscheine zaubern ein Lächeln ins Gesicht des Beschenkten. Wie wäre es mit einem Tankgutschein oder auch einer Jahreskarte für die öffentlichen Verkehrsbetriebe?
Den eigenen, finanziellen Spielraum im Blick behalten
Vorsichtig sollte man bei der Shopping Tour vor Weihnachten bei den zahlreichen Ratenkäufen sein. Eine Studie hat herausgefunden, dass immer Deutsche bereit sind, sich für andere und das Weihnachtsfest zu verschulden. In diesem Bereich sollte man auch an die Monate danach denken und den Zustand, einige Geschenke über das ganze, folgende Jahr abzahlen zu müssen. Ratsamer ist es, in diesem Bereich auf die eigenen Mittel zu vertrauen und vielleicht in diesem Jahr auch ein Geschenk selbst herzustellen. Dadurch zeigt man die eigene Zuneigung und macht sich um den Beschenkten einige Gedanken. Gerade die persönliche Mühe und Aufmerksamkeit sollte bei jedem Geschenk im Vordergrund stehen.
Die schönsten Tage des Jahres rücken immer näher und die gesamte Familie freut sich auf den Heiligen Abend. Gemeinsam nimmt man am reich geschmückten Weihnachtsbaum Platz. Die Kinder springen bis zur Bescherung wild im Wohnzimmer umher und den Eltern stehen schon die ersten Schweißperlen auf der Stirn. Was soll man dann tun, wenn das erhoffte Geschenk mal wieder nicht den Weg unter den Baum gefunden hat? Der Ärger grollt im Bauch und man möchte diesen nicht herauslassen, wenn man entdeckt, dass dieses T-Shirt genau zwei Nummern zu groß gekauft ist. Ein weiterer Fehltritt kann ein falscher Style sowie ein doppelter Kauf einer CD sein.
Die berüchtigten Geschenke Fallen
Wenn es nicht der eigene Partner ist, der ein unpassendes Geschenk gekauft hat, tappen meist die lieben Schwiegereltern oder auch Großeltern in die leidige Falle. Ein Grund für solch brenzlige Situationen sind zu hohe Erwartungen, denen ein Partner in den meisten Fällen gar nicht gerecht werden kann. Die eigenen Konsumwünsche gilt es, an dieser Stelle einfach zurück zu stellen und den Abend an sich zu huldigen. Die Freude, gemeinsam am Weihnachtsbaum zu sitzen und jedes Familienmitglied ist wohl auf - diese Gedanken sind meist mehr wert als Tausend gut gemeinte Geschenke.
Einen Fehlkauf zeitnah ausbügeln
Möchte man nun einen Fehlkauf wieder ausbügeln oder ist sich von Anfang gar nicht sicher, ob das Geschenk gefallen wird, so sollte man auf jeden Fall den Kassenbon aufbewahren, um das Geschenk umtauschen zu können. Beim Umtausch kann man den Betrag in einen Gutschein ändern lassen und der Fehlkauf wird mit einem eigenen Wusnch wieder gut gemacht. Gerade Gutscheine umgehen die Problematik der verunglückten Geschenke, da sich der Beschenkte selbst aussuchen kann, was ihm oder ihr gefällt. Ausgefallene Gutscheine zaubern ein Lächeln ins Gesicht des Beschenkten. Wie wäre es mit einem Tankgutschein oder auch einer Jahreskarte für die öffentlichen Verkehrsbetriebe?
Den eigenen, finanziellen Spielraum im Blick behalten
Vorsichtig sollte man bei der Shopping Tour vor Weihnachten bei den zahlreichen Ratenkäufen sein. Eine Studie hat herausgefunden, dass immer Deutsche bereit sind, sich für andere und das Weihnachtsfest zu verschulden. In diesem Bereich sollte man auch an die Monate danach denken und den Zustand, einige Geschenke über das ganze, folgende Jahr abzahlen zu müssen. Ratsamer ist es, in diesem Bereich auf die eigenen Mittel zu vertrauen und vielleicht in diesem Jahr auch ein Geschenk selbst herzustellen. Dadurch zeigt man die eigene Zuneigung und macht sich um den Beschenkten einige Gedanken. Gerade die persönliche Mühe und Aufmerksamkeit sollte bei jedem Geschenk im Vordergrund stehen.
finanz-geiger - 13. Dez, 10:58