Dienstag, 18. Dezember 2012

richtig Buch führen

Für viele Kleinunternehmer stellt sich mindestens einmal im Jahr die Frage, ob es nicht besser wäre, eine festangestellte Buchhaltungskraft zu engagieren, die dem Steuerwust ein Ende entgegensetzt. Auch Freiberufliche verlassen sich in den meisten Fällen lieber auf die fachlichen Kenntnisse eines Steuerberaters um die Steuererklärung korrekt zu erstellen und von möglichen Steuerersparnissen, die nicht direkt einzusehen sind, zu profitieren.
Mit ein bisschen Übung und Ehrgeiz ist es jedoch auf keinen Fall eine Überforderung, die Buchhaltung selbst zu erledigen. Hier ein paar Tipps, wie dies am besten zu bewerkstelligen ist.

Fachlektüre, Fortbildungen und Hilfe aus dem Netz

Wenn man sich noch nie eingehender mit der Buchhaltung beschäftigt hat, ist es nicht ratsam, sich direkt in die Konten- und Buchführung zu stürzen. Bevor es losgeht, sollte ein wenig Fachwissen erworben werden, damit er unübersichtliche Wust an Finanzen nicht mehr ganz so erdrückend wirkt.
Zum Einstieg eignen sich idealerweise mehrere Fachbücher, die sich auf das Gebiet "richtig Buch führen" spezialisiert haben. In der Fachliteratur geben die Autoren, die meistens selbst erfahrene Buchhalter oder Steuerberater sind, wertvolle Ratschläge, wie z. B. die Kontoführung am besten gestaltet werden sollte, damit allzeit der Überblick gewahrt wird.

Wenn man das Gefühl hat, noch nicht tief genug in der Materie zu stecken, so ist eine Fortbildung die ideale Möglichkeit, das theoretisch erworbene Wissen zu vertiefen und mit Gleichgesinnten anzuwenden und auszuprobieren.
Hat man also sich einen Grundstock an Buchhalterwissen aufgebaut, so kann die eigentliche Arbeit losgehen. Die Buchführung muss jedoch nicht durch einen wilden Papierwust erschwert werden. Durch spezielle Buchhaltungssoftware-Programme kann die Buchhaltung fast vollständig am Computer abgewickelt werden. Durch die übersichtliche Gliederung der Programme, die meistens schon für wenig Geld erworben werden können, fällt es auch Anfängern in der Buchhaltung leicht, allzeit den Überblick zu wahren. Diesen Dienst bieten auch einige Online-Portale an. Die Software wird also nicht auf den Computer heruntergeladen, sondern die Buchhaltung wird auf dem Server des jeweiligen Anbieters erledigt.

Vorteile der selbst gestalteten Buchführung

Natürlich hat die Beschäftigung eines Buchhalters und Steuerberaters auch Vorteile. Denn diese sind ausgebildete Fachmänner auf ihrem Gebiet, die die Arbeit schnell und effizient erledigen können.
Dennoch ist es nicht verkehrt, selbst diese Arbeit, auch als in diesem Fach ungebildete Kraft, zu übernehmen. Auf diesem Wege erwirbt man Fachwissen, das man sich sonst höchstwahrscheinlich nie angeeignet hätte und man spart effektiv Kosten für die Buchhaltung ein. Ein wichtiger, nicht zu vergessender Vorteil ist, dass man als Kleinunternehmer oder Freiberufler ganz nah am Unternehmen ist und bis ins kleinste Detail über die Finanzen und die Lage der Firma informiert ist. Diese wertvollen Informationen bleiben Führungskräften meistens vorenthalten, wenn sie die Buchhaltung abgeben.
Wenn man sich näher mit dem Thema "Buchhaltung selber machen" beschäftigen möchte, für den ist ein Besuch der Seite die-buchhaltung.de sicherlich lohnenswert.

Wie Sie beim Autofahren bares Geld sparen können

Im heutigen Berufsleben sind viele Menschen auf ihr Automobil angewiesen. Ob Pendler oder Außendienstler, wer auf sein Fahrzeug nicht verzichten kann, sollte sich zumindest Gedanken darüber machen, wie Er oder Sie möglichst effizient und bestenfalls auch noch Geld sparend ans Ziel kommen kann.

Fahrgemeinschaften und Carsharing

Eine der ältesten, einfachsten und daher wohl auch am weitesten verbreiteten Methoden, kostengünstig von A nach B zu kommen, dürfte wohl die klassische Fahrgemeinschaft sein. Für Leute, die nah beieinander wohnen, oder deren Weg häufig bzw. regelmäßig in die gleiche Richtung führt, ist eine Fahrgemeinschaft eine gute Alternative zum eigenen Auto. Dabei ist man nicht auf bereits vorhandene Gemeinschaften angewiesen. Sprechen Sie mit Ihren Kollegen oder Nachbarn und gründen Sie einfach selbst eine kleine "Reisegruppe".
Neben dieser klassischen Form des "Autoteilens" hat sich in den letzten Jahren eine neue Art von Fahrgemeinschaft immer mehr durchgesetzt, natürlich inklusive passendem Anglizismus. Das sogenannte "Car Sharing" hat längst in allen größeren Städten Einzug gehalten und bietet Studenten oder anderen Geringverdienern eine attraktive Option, einen fahrbaren Untersatz für befristete Zeit zu nutzen.

Technische Hilfsmittel zum Spritsparen

Neben der Möglichkeit, sich gar nicht erst ein eigenes Vehikel zu leisten, gibt es natürlich auch Mittel und Wege, dem eigenen Wagen noch den ein oder anderen Kilometer zu entlocken. Der Markt bietet allerhand nützliche und teilweise auch kuriose Produkte, welche Ihnen dabei helfen (sollen), kostengünstig zu reisen. Ein Tempomat, moderne Hochleistungsöle oder Gadgets wie ein aufblasbares Kissen, welches man unter das Gaspedal klemmt - die Liste ist lang und abwechslungsreich. Es hilft, sich hier selbst einmal genauer zu informieren, da eine Auflistung auch nur eines Bruchteils schnell den hiesigen Rahmen sprengen würde.

Planen Sie Ihre Reise und fahren Sie vorausschauend

Der älteste und zugleich wohl nützlichste Tipp (weil gratis) ist, die eigenen Fahrgewohnheiten zu beobachten und eventuell anzupassen. Vermeiden Sie unnötiges Beschleunigen, schalten Sie rechtzeitig einen Gang höher und versuchen Sie, eventuelle Hindernisse oder rote Ampeln bereits von Weitem zu erkennen. Denn ständiges Stop-and-Go verbraucht Unmengen von Benzin und schadet Geldbeutel und Umwelt. Bei längeren Reisen achten Sie auf Reifendruck, frisches Öl, keine leeren Gepäckträger auf dem Dach und andere Dinge, die Luftwiderstand und damit Verbrauch erhöhen.

Wenn Sie diese paar einfachen Tipps beherzigen, sollten Sie ab 2013 deutlich preiswerter Ihr Ziel erreichen können.

Versicherungen - zu viele oder zu wenige?

Versicherungen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Beinahe gegen jeden Vorfall kann man sich versichern lassen nur ob dieser dann auch eintritt und eine Versicherung wirklich Sinn macht, ist sehr unterschiedlich.
Was zum Beispiel sehr wichtig werden kann ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese sollte rechtzeitig abgeschlossen werden ehe Vorerkrankungen vorliegen. Wenn durch eine Krankheit oder einen Unfall der eigene Job nicht mehr ausgeführt werden kann, dann hilft die Versicherung dabei, monatlich genug Geld zum Leben zu haben und die Finanzeinbußen ausgleichen zu können.

Wer gesundheitlich nicht ganz stabil ist, kann eine Krankenzusatzversicherung abschließen. Diese kommt zum Beispiel bis zu einem bestimmten Betrag für Brillen oder Kontaktlinsen auf, zahlt Rezeptgebühren zurück (lohnt sich wenn viele Medikamente gebraucht werden) oder sorgt für ein Einzelbett im Krankenhaus. Hier kommt es ganz individuell darauf an, was die Versicherung zahlt und was gebraucht wird.

Wer Pferd oder Hund hat, sollte unbedingt eine Haftpflichtversicherung abschließen. Schnell kann es passieren, dass das Tier über eine befahrene Straße läuft, einen Unfall verursacht und der Halter des Tieres für den Schaden aufkommen muss. Schnell kann es passieren, dass hier ein Leben lang gezahlt werden muss. Auch eine Privathaftpflichtversicherung kann sinnvoll sein. Zum Beispiel kann ein Glas Wein bei Freunden auf den Teppich kippen, der unwiderruflich zerstört ist. Einen Raum mit Teppich neu auslegen zu müssen kann recht teuer werden. Hier, und auch bei anderen Missgeschicken, kann es gut sein, eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen zu haben.

Wenn juristische Probleme drohen, dann ist eine Rechtschutzversicherung günstig. Wer hin und wieder einen Anwalt braucht, ist hiermit auf der sicheren Seite. Denn: schnell wächst das Honorar eines Juristen auf weit mehr als 150 Euro pro Stunde, die oft nicht aus dem laufenden Budget zu bezahlen sind. Wenn hier die Versicherung hilft, ist der Rechtsstreit schneller und einfacher aus der Welt zu schaffen.
Wichtig ist hier Wert darauf zu legen, gegen welche Bereiche die Rechtschutzversicherung versichert. Es gibt viele verschiedene Themen, gegen die hier versichert werden kann, vom Mieterschutz über Arbeitsrecht bis hin zu Verkehrsrecht. Eine Liste kann helfen, hier die Themen zu ermitteln, die benötigt werde und die eventuell überflüssig sein könnten. Die Versicherungsprämie richtet sich immer nach dem Umfang des Versicherungsschutzes, so dass es sich lohnt, die eigenen Bedürfnisse vorab zu ermitteln.

Donnerstag, 13. Dezember 2012

weniger Ärger unterm Weihnachstsbaum

Was tun, wenn es kracht unterm Weihnachtsbaum?

Die schönsten Tage des Jahres rücken immer näher und die gesamte Familie freut sich auf den Heiligen Abend. Gemeinsam nimmt man am reich geschmückten Weihnachtsbaum Platz. Die Kinder springen bis zur Bescherung wild im Wohnzimmer umher und den Eltern stehen schon die ersten Schweißperlen auf der Stirn. Was soll man dann tun, wenn das erhoffte Geschenk mal wieder nicht den Weg unter den Baum gefunden hat? Der Ärger grollt im Bauch und man möchte diesen nicht herauslassen, wenn man entdeckt, dass dieses T-Shirt genau zwei Nummern zu groß gekauft ist. Ein weiterer Fehltritt kann ein falscher Style sowie ein doppelter Kauf einer CD sein.

Die berüchtigten Geschenke Fallen

Wenn es nicht der eigene Partner ist, der ein unpassendes Geschenk gekauft hat, tappen meist die lieben Schwiegereltern oder auch Großeltern in die leidige Falle. Ein Grund für solch brenzlige Situationen sind zu hohe Erwartungen, denen ein Partner in den meisten Fällen gar nicht gerecht werden kann. Die eigenen Konsumwünsche gilt es, an dieser Stelle einfach zurück zu stellen und den Abend an sich zu huldigen. Die Freude, gemeinsam am Weihnachtsbaum zu sitzen und jedes Familienmitglied ist wohl auf - diese Gedanken sind meist mehr wert als Tausend gut gemeinte Geschenke.

Einen Fehlkauf zeitnah ausbügeln

Möchte man nun einen Fehlkauf wieder ausbügeln oder ist sich von Anfang gar nicht sicher, ob das Geschenk gefallen wird, so sollte man auf jeden Fall den Kassenbon aufbewahren, um das Geschenk umtauschen zu können. Beim Umtausch kann man den Betrag in einen Gutschein ändern lassen und der Fehlkauf wird mit einem eigenen Wusnch wieder gut gemacht. Gerade Gutscheine umgehen die Problematik der verunglückten Geschenke, da sich der Beschenkte selbst aussuchen kann, was ihm oder ihr gefällt. Ausgefallene Gutscheine zaubern ein Lächeln ins Gesicht des Beschenkten. Wie wäre es mit einem Tankgutschein oder auch einer Jahreskarte für die öffentlichen Verkehrsbetriebe?

Den eigenen, finanziellen Spielraum im Blick behalten

Vorsichtig sollte man bei der Shopping Tour vor Weihnachten bei den zahlreichen Ratenkäufen sein. Eine Studie hat herausgefunden, dass immer Deutsche bereit sind, sich für andere und das Weihnachtsfest zu verschulden. In diesem Bereich sollte man auch an die Monate danach denken und den Zustand, einige Geschenke über das ganze, folgende Jahr abzahlen zu müssen. Ratsamer ist es, in diesem Bereich auf die eigenen Mittel zu vertrauen und vielleicht in diesem Jahr auch ein Geschenk selbst herzustellen. Dadurch zeigt man die eigene Zuneigung und macht sich um den Beschenkten einige Gedanken. Gerade die persönliche Mühe und Aufmerksamkeit sollte bei jedem Geschenk im Vordergrund stehen.
logo

Finanz-Geiger bloggt zum Thema Geld, Sparen und vieles mehr

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

richtig Buch führen
Für viele Kleinunternehmer stellt sich mindestens einmal...
finanz-geiger - 18. Dez, 16:41
Wie Sie beim Autofahren...
Im heutigen Berufsleben sind viele Menschen auf ihr...
finanz-geiger - 18. Dez, 15:39
Versicherungen - zu viele...
Versicherungen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer....
finanz-geiger - 18. Dez, 12:51
weniger Ärger unterm...
Was tun, wenn es kracht unterm Weihnachtsbaum? Die...
finanz-geiger - 13. Dez, 11:00

Links

Suche

 

Status

Online seit 4659 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Dez, 16:44

Credits


Allgemeines
Buchhaltung
KFZ
Versicherungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren